Aktuelles

Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat
Wer an der Spitze von Unternehmen steht, ist an eine Vielzahl von Normen gebunden, die in diversen Rechtsquellen verankert sind. Ein von Klaus J. Hopt, Direktor emeritus des Instituts, mitherausgegebenes Handbuch macht dieses komplexe Normengeflecht als ganzheitlichen Handlungsrahmen zur Unternehmensführung im Aktien-, Kapitalmarkt- und Bilanzrecht erfassbar.
Ayad Yasin Husein Kokha (Salahaddin University-Erbil): The Legal Status of Children Born to ISIL Fighters under Iraqi and Yazidi Family Laws
Gastvortrag im Rahmen der Reihe „Arab and Islamic Law to Go“ am 4. Februar 2025.
Corporate Purpose, CSR und ESG in transatlantischer Perspektive
Seit geraumer Zeit finden Umwelt- und Klimaschutz, gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften vermehrt Eingang in die Zielsetzungen und Entscheidungsprozesse börsennotierter Unternehmen. Klaus J. Hopt ist Mitherausgeber eines soeben erschienenen Sammelbandes, der ökonomische, rechtsvergleichende, rechtshistorische und rechtsdogmatische Perspektiven von Vertreter*innen der Rechtswissenschaft beider Seiten des Atlantiks einander gegenüberstellt.

Neuerscheinungen

Editorial
Anne Röthel, Vorwort zum Themenheft Familienrecht, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 89 (2025), 1–2.
Beitrag in Sammelwerk
Knut Benjamin Pißler, Administration of Estates in the People’s Republic of China, in: Kenneth G.C. Reid, Jan Peter Schmidt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Comparative Succession Law, Bd. 4: Administration of Estates, Oxford University Press, Oxford 2025, 588–618.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Administration of Estates in South America, in: Kenneth G.C. Reid, Jan Peter Schmidt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Comparative Succession Law, Bd. 4: Administration of Estates, Oxford University Press, Oxford 2025, 202–237.
Zeitschriftenartikel
Florian Bode, Jonathan Friedrichs, Nachbarrecht im Großstadtzoo – Eigentumsschutz vor bohrenden Blicken, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2025, 121–144.
Sammelwerk
Kenneth G. C. Reid, Jan Peter Schmidt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Comparative Succession Law, Bd. 4: Administration of Estates, Oxford University Press, Oxford 2025, xxvii + 711 S.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Reinhard Zimmermann, Administration of Estates in Historical and Comparative Perspective, in: Kenneth G.C. Reid, Jan Peter Schmidt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Comparative Succession Law, Bd. 4: Administration of Estates, Oxford University Press, Oxford 2025, 619–682.

Veranstaltungen

Thomas Kadner Graziano (Universität Genf): Towards a European Private International Law Act – The Project of the EAPIL

Aktuelle Forschung im Internationalen Privatrecht
04.03.2025 11:00
Online-Veranstaltung

Legal Tech, Wirtschaftlich Berechtigte im Aktienrecht, Kollektiver Rechtsschutz und Regierungsberatung durch Sachverständige

Aktuelle Entwicklungen im japanischen Recht
11.03.2025 15:00
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht

Junges Nachhaltigkeitsrecht 2025

JNR 2025
19.06.2025 - 21.06.2025
Bucerius Law School / MPI Hamburg / Universität Hamburg

Das Institut

Institutsportrait
Die Welt wächst immer weiter zusammen: ob europäischer Binnenmarkt, die weltweite Verflechtung multinationaler Wirtschafts- und Finanzunternehmen oder die zunehmende Internationalisierung unseres Alltags. Gleichzeitig stößt unser Recht an Grenzen. Das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen der Globalisierung wissenschaftlich zu untersuchen und kritisch zu begleiten.
Profil und Bestand der Bibliothek
Die Institutsbibliothek ist mit einem Bestand von 550.000 Medieneinheiten die größte Spezialbibliothek Europas zum ausländischen und internationalen Privatrecht und hinsichtlich ihrer Größe und ihres Serviceangebotes weltweit bekannt und gefragt. Ihr Bestand enthält Fachliteratur aus mehr als 200 Ländern. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Beschaffung von Literatur aus schwer zugänglichen Ländern gerichtet, um diese wenigstens an einem Ort der Welt gebündelt zugänglich zu machen.

TopThemen

Rechtsformneuschöpfungen im Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsformen bilden die Essenz des Gesellschaftsrechts. Sie prägen nicht nur die Anschauungen der Wirtschaftspraxis, sondern bestimmen auch den Aufbau der Lehrbücher. Über weite Strecken des 20. Jahrhunderts blieb der gewachsene Normenkanon des Personengesellschafts- und Körperschaftsrechts nahezu unverändert. Diese lange Phase „gesetzgeberischer Ruhe“ hielt bis gegen Ende der 1970er-Jahre an. „In den vergangenen fünf Jahrzehnten ist eine enorme Entwicklungsdynamik greifbar geworden“, sagt Institutsdirektor Holger Fleischer.
Körperliche Selbstbestimmung – ein Recht mit Abstufungen
In ihrem neuen Buch beschreibt Institutsdirektorin Anne Röthel, wie körperliche Selbstbestimmung im Verlauf des 20. Jahrhunderts zu einem allgemeineren Recht geworden ist. Diese Entwicklung, so stellt sie fest, ist aber unvollendet geblieben. In ihrer Analyse nimmt sie drei Personengruppen in den Blick, für die körperliche Selbstbestimmung nach wie vor ein anderes Recht ist als für „normale“ Erwachsene: Patient*innen, Kinder und Betreute.
Wissenschaft in Bildern und Geschichten
Die Young Academy Fellows der Akademie der Wissenschaften in Hamburg nutzen seit einigen Jahren Science Comics, um ihre Forschungsthemen vorzustellen. Katharina Isabel Schmidt, wissenschaftliche Referentin am Institut und Young Academy Fellow, hat gemeinsam mit der Künstlerin Hannah Brinkmann einen Comic entwickelt. In wenigen Worten und starken Bildern erzählen sie einen Fall aus der französischen Justizgeschichte, der bis heute zu denken gibt. „Die kleine Brotdiebin vor Gericht“ illustriert den für die moderne Rechtsphilosophie zentralen Konflikt zwischen geschriebenem Recht und gelebter Gerechtigkeit.
Zur Redakteursansicht